Warum beim Kaffee das Wasser entscheidend ist


Produkte entdecken
Magnesium ist wichtig für den Kaffeegeschmack
Mit rund 98% ist Wasser ganz eindeutig der Hauptbestandteil des Kaffees. Wenig verwunderlich also, dass sich hier die wesentlichen Faktoren für seine optimale Geschmacksentfaltung verstecken. Die von SCAE initiierte Studie bestätigt, was der eingefleischte Kaffee-Experte längst vermutete: Das Wasser macht den Unterschied und entscheidet maßgeblich darüber, ob der Kaffee sauer, flach oder aromatisch schmeckt.
In diversen Tests untersuchten die Studienautoren die Auswirkungen verschiedener Wassertypen auf den Kaffeegeschmack. Dabei wurde schnell deutlich, dass ein hoher Magnesium- und geringerer Kalziumgehalt im Wasser für das beste Ergebnis sorgt und das volle Aroma des Kaffees hervorbringt. Ein runder Geschmack, konstante Süße, volle Fruchtigkeit bei kleinstmöglicher Bitterkeit: Magnesium im Wasser macht schlechten Kaffee zwar nicht unbedingt besser – aber es holt das Beste aus jeder Kaffeebohne heraus.


Wasserfilter sorgen für das richtige Mineralienverhältnis im Wasser
Wer also den vollen Geschmack seines Lieblingskaffees zur Entfaltung bringen möchte, sollte demnach bei der Zubereitung auf Wasser mit einem optimal abgestimmten Mineralienverhältnis setzen. Mit Wasserfiltern wie dem Penguin Tischwasserfilter als mobilste Lösung oder dem AQA drink Pure Wasserfilter für die Küche von BWT gelingt das ganz einfach.
Die patentierte Magnesium Technologie der Wasserfilter veredelt das Leitungswasser in fünf Filtrationsstufen zu wohlschmeckendem Magnesium Mineralized Water. Egal ob Tischwasserfilter oder Wasserfilter für die Küche: Die Filtersysteme mit der BWT Magnesium Technologie reichern das Wasser mit Magnesium an und entfernen dabei geruchs- und geschmacksstörende Stoffe wie Chlor sowie Schwermetalle und reduzieren den Kalkgehalt des Leitungswassers.


Das reine, mit Magnesium mineralisierte Wasser bietet den vielfältigen Aromakomponenten der Kaffeebohne die besten Voraussetzungen, um sich optimal zu entfalten. Ein zusätzliches Plus: Durch den Ionen-Austausch von Kalzium und Magnesium schützt das mit Magnesium mineralisierte Wasser vor Kalkablagerungen und Korrosion – und trägt damit auch zu einer guten Laufleistung und langen Lebensdauer Ihrer Kaffeemaschine bei.
Zudem bietet das Magnesium Mineralized Water einen nahezu neutralen pH-Wert – auch das ist ein wichtiger Faktor für die Zubereitung des perfekten Kaffees.
Übrigens: In Norditalien enthält das Leitungswasser im Durchschnitt deutlich weniger Kalk als in Deutschland, Österreich und der Schweiz1. Auch deshalb schmeckt der Kaffee - oder auf Italienisch: caffè – dort besonders gut.


Kaffeerezept mit dem gewissen Extra
Espresso, Latte Macchiato, Cappuccino – oder soll es doch etwas ausgefallener sein? Mit dem folgenden BWT Kaffeerezept bringen Sie Erfrischung und Schwung in Ihren Tag.


Zutaten:
- 100 ml heißes, mit Magnesium mineralisiertes Wasser
(Menge variiert je nach Größe der Espressokanne) - 20 g frisch gemahlenen Kaffee, mittelkräftig geröstet
- 3-4 Eiswürfel aus mit Magnesium mineralisiertem Wasser
- 50 ml Tonic Limonade
- 1 Schuss Grapefruitsaft
- Das BWT Magnesium Mineralized Water zum Kochen bringen.
- Unteren Teil der Espressokanne zu 3⁄4 mit heißem Wasser anfüllen.
- Filter einsetzen und locker mit Kaffee füllen. Oberen Teil aufsetzen und festschrauben. Espressokanne auf vorgeheizte Herdplatte stellen. Beim ersten Zischgeräusch von der Herdplatte nehmen.
- 3-4 Stk. Eiswürfel in ein Glas füllen. Glas zu 3/4 mit Tonic Limonade füllen und mit Kaffee aufgießen. Mit einem Schuss Grapefruitsaft verfeinern!


Fazit: Das ideale Kaffeewasser
Damit der Kaffee also sein volles Aroma entfalten kann, ist es wichtig, dass das Wasser die richtige Mineralienzusammensetzung mit genügend Magnesium hat. Zudem ist das ideale Wasser
- kalkarm
- pH-neutral
- rein und frei von Schwebstoffen
- frisch aus dem Wasserhahn
- und kühl.
Denn zu guter Letzt ist auch die Frische des Wassers für den perfekten Kaffeegeschmack entscheidend. Frisch aus dem Wasserhahn laufendes, kühles Leitungswasser hat einen höheren Sauerstoffgehalt2. Das wirkt sich positiv auf den Geschmack aus. Ist das Wasser hingegen bereits abgestanden, schmeckt auch der Kaffee fahl.